08.03.2017

31. Kolloquium: Regionalprodukte aus alten Sorten - wirklich gesund!?

Ab 14:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha

Auf den Feldern des Biosphärenreservats wachsen wieder alte Getreidesorten wie der Alte Pommersche Dickkopf und Jägers Norddeutscher Champagnerrogen. Das Kolloquium beleuchtet die gesamte Produktionskette dieser Sorten: über den Anbau zur Verarbeitung bis hin zu Vermarktung und Verzehr und beleuchtet auch die Frage: Wie gesund sind eigentlich Vollkornprodukte aus diesen alten Getreidesorten?

Ort: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstr. 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Zeit: 14:30 -17:45 Uhr

04.03.2017

Praktisches Seminar: Obstbaumschnitt

Ab 09:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Ort: Lohsa OT Friedersdorf

An diesem Vormittag können Sie professionelle Verschnitttechniken kennenlernen, Ihr Wissen zum Obstbaumschnitt vertiefen und sich vom Fachmann Tipps und Handgriffe für den eigenen Obstgarten geben lassen.

Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Straße 12, 02999 Lohsa OT Friedersdorf

Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr

01.03.2017

Buchvorstellung: „Franz im Glück“ - Meine Wanderjahre auf der Walz

Ab 19:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha

Das Bündel ist geschnürt, die Kluft angelegt und das Abenteuer kann beginnen: Der Schlossergeselle Frank Zschornack folgt der Tradition und geht auf Wanderschaft. Drei Jahre lebt er nach den strengen Regeln der Walz und nicht einmal an Weihnachten darf er nach Hause. 11.000 Kilometer legt er auf seiner Reise zurück und lernt nicht nur, sein Handwerk zu verbessern, sondern erfährt, was wirklich wichtig ist im Leben und dass Nächstenliebe, Ehrlichkeit und Zusammenhalt auch heute noch unverzichtbare Werte sind.

30.03.2016

Schafschur auf dem Spreehof

Ab 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Spreehof Göbeln

Seien Sie dabei, wenn die Schafe geschoren werden und erhalten Sie Einblick in das alte Handwerk des Schafschur.

Dauer: 10 bis 12 Uhr

Ort: Spreehof Göbeln, 02694 Großdubrau OT Göbeln, Am Spreewehr 14

30.03.2016

Familien - Workshop: Vogelhauswerkstatt

Ab 14:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Kreba-Neudorf

Da viele Vögel heute keine natürlichen Plätze mehr finden, um ihre Jungen aufzuziehen, möchten wir ihnen helfen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Umweltbildung im Biosphärenreservat können Sie an diesem Nachmittag Nistkästen selber bauen.

Ort: Bauernhof Ladusch, Nieskyer Straße 26, 02906 Kreba-Neudorf

28.03.2016

Exkursion: Amphibienschutz im Biosphärenreservat

Ab 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Ort: Leipgen-Steinölsa

Begleiten Sie Rangerin Birgitt Kieschnick zu einem Kontrollgang an den Krötenzaun und lernen Sie Laubfrosch, Rotbauchunke, Kammmolch und Co. aus nächster Nähe kennen. Mit etwas Glück kann man vielleicht auch blaue Frösche sichten – dennes ist gerade Moorfroschbalz.

Treff: Amphibienschutzzaun Verbindungsstraße Leipgen - Steinölsa

20.03.2016

Familienveranstaltung: Ostereier Färberwerkstatt

Ab 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Förstgen

Ein österlicher Bastelnachmittag für die ganze Familie. Kreatives Gestalten von Ostereiern, Osterhasen filzen aus Wolle, Farbexperimente mit Naturfarben.

Kosten: 4 € (Betreuung, Programm, Verpflegung)

Ort: Vereinssitz Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V., Dorfstraße 36, 02906 Mücka OT Förstgen

20.03.2016

Exkursion: Amphibien-Tour

Ab 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Tauerwiesenteich

Sie sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit Naturwachtmitarbeiter Mario Trampenau auf die Spuren der heimischen Amphibien zu begeben und allerhand Interessantes über die Amphibienwanderung zu erfahren! Mit etwas Glück treffen Sie die Moorfrösche bei der Balz.

Treff: Seeadlerstation am Tauerwiesenteich

19.03.2016

Safari durch das Reservat – Seeadler, Wolf und Co. auf der Spur

Ab 06:00 Uhr bis 05:30 Uhr
Ort: Biosphärenreservat

Mit Oberlausitz Ranger Gisbert Hiller begeben Sie sich auf eine Rundreise durch das Biosphärenreservat.

19.03.2016

Exkursion: Frühlingskräuter in der Heide- und Teichlandschaft und ihre Verwendung in Küche und Hausapotheke

Ab 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Mücka

Eine pflanzenkundliche Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß.

Treff: Alte Försterei Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka

Seiten

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina