24.03.2018

Familienveranstaltung: Ostereier-Färberwerkstatt

Ab 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ort: Naturschutzstation Östliche Oberlausitz

Ein österlicher Bastelnachmittag für die ganze Familie – kreatives Gestalten von Ostereiern, Filzen von Osterhasen aus Wolle, Farbexperimente mit Naturfarben. Gestalten Sie dieses Jahr die Deko für ihr Osterfest selbst.

Zeit: 14 - 16 Uhr

Unkostenbeitrag: 4 € Materialkosten pro Person

23.03.2018

33. Kolloquium: Gladiolen, Orchideen und Co. - Naturwunder und Schätze in der Oberlausitz. Wie können wir sie bewahren?

Ab 14:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE

2017 schaffte es die Gladiolenwiese im Daubaner Wald als Naturwunder Deutschlands landesweit in die Presse. Der Auszeichnung gingen mehr als zwei Jahrzehnte intensiver Pflege der Wiese voraus, um die 1994 entdeckten 30 Wildgladiolen zu erhalten und zu vermehren.

Wie können dieser und ähnliche Schätze auch in Zukunft bewahrt werden?
Das Kolloquium beleuchtet die Gladiolen und verschiedenen Orchideenarten des Biosphärenreservates und zeigt Wege der Erhaltung auf.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz.

21.03.2018

Geschichten von Bäumen und Büchern

Ab 14:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen

Wie viel Baum steckt in einem Buch? Und was haben das Buch und die Buche miteinander zu tun?
Wir gehen mit euch auf Entdeckungsreise zum holzigen Ursprung der Bücher – mit Geschichten und Aktionen rund um den Wald.
Eine Gemeinschaftsaktion der Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen und der Biosphärenreservatsverwaltung zum internationalen Tag des Waldes.

Zeit: 14 - 16 Uhr

Ort: Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen, Wendischer Graben 1, 02625 Bautzen

18.03.2018

Mit dem Ranger unterwegs: Praktischer Amphibienschutz im Biosphärenreservat

Ab 09:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Ort: Amphibienschutzzaun Leipgen-Steinölsa

Rangerin Birgitt Kieschnick nimmt Sie mit zu einem Kontrollgang an den „Krötenzaun“.
Lernen Sie Laubfrosch, Rotbauchunke, Kammmolch und andere aus nächster Nähe kennen.

Zeit: 9 - 11 Uhr

Ort: Amphibienschutzzaun an der Verbindungsstraße Leipgen-Steinölsa

17.03.2018

Praktisches Seminar: Obstbaumveredelung

Ab 09:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE

An diesem Vormittag können Sie Einblicke in die Kunst der Obstbaumveredelung erlangen. Erfahren Sie, welche Sorten sich für eine Veredelung eignen und wie Sie selbst eine solche in Angriff nehmen können.

Referent: Klaus Schwartz, Baumschule Schwartz GbR, Löbau

Zeit: 9 -12 Uhr

13.03.2018

Workshop: Lebendige Gärten – Tipps für naturnahe Gartengestaltung

Ab 17:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE

Sie wollen Ihren Garten lebendig gestalten? Biene, Marienkäfer und Igel sind bei Ihnen willkommen?
Dann holen Sie sich in diesem Workshop Expertentipps für die naturnahe Gestaltung eines Gartens.

Referenten: Katrin Kaltofen, Naturgartenplanerin, Fachbetrieb für naturnahes Grün, und Dr. Andreas Scholz, Büro für ökologische Studien, Singwitz

Zeit: 17 - 20 Uhr

07.03.2018

Naturfilmabend: NATURA 2000 in Sachsen und in der Oberlausitz

Ab 19:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE

Ein Filmabend mit der Simank-Film GbR, Bautzen.

Um dem Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, hat die Europäische Union unter der Bezeichnung „Natura 2000“ ein zusammenhängendes Netz europäischer Schutzgebiete geschaffen. Auf diese Weise sollen
grenzüberschreitend gefährdete Arten und Lebensräume geschützt werden. Auch Sachsen und die Oberlausitz sind Teil des europaweiten Netzes.
Die Tierfilmer Peter und Stefan Simank waren über drei Jahre sachsenweit in diesen Schutzgebieten unterwegs, um deren Geheimnisse mit der Kamera einzufangen.

26.03.2017

Die ersten Wildkräuter im Jahr

Ab 14:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Mücka

Eine pflanzenkundliche Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß.

Treff: Alte Försterei Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka

Zeit: 14:00 -16:00 Uhr

15.03.2017

Workshop: Regionale Gesteinsarten - Richtig bestimmen

Ab 17:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha

Gesteine sind Zeugen vergangener Zeiten. Gern werden sie als Souvenir gesammelt und mitgenommen. Doch was können sie uns aus ihrer Entstehungsgeschichte erzählen?

Referent: Klaus Wagner

Ort: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstr. 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr

Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €

11.03.2017

Praktisches Seminar: Baumschnitt an Obstgehölzen

Ab 09:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Ort: Biosphärenreservatszentrum Wartha

Lassen Sie sich vom Fachmann zeigen, wie Sie Ihre Obstgehölze professionell verschneiden können, um einen reichhaltigen Fruchtansatz zu erzielen und die Obstbäume gesund zu erhalten.

Ort: Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr

Seiten

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina