Willkommen

UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Großer Münsterteichbei Kreba (Foto: R. M. Schreyer)

Wir heißen Sie herzlich willkommen und laden Sie ein, sich auf den nächsten Seiten umfassend über das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zu informieren.


 15.05.2023

Streurechen für die Artenvielfalt

abgetragene Fläche_Sebastian Buschmann

Auf ausgewählten Kiefernwaldflächen in der Baruther Heide im UNESCO- Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wurde eine alte Nutzungsform als Naturschutzmaßnahme technisch nachempfunden - das Streurechen.

 02.05.2023

Start ins Gartenjahr beim 20. Deutsch-Sorbischen Frühjahrs-Naturmarkt

Zweimal jährlich finden die Deutsch-Sorbischen Naturmärkte auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung im Malschwitzer Ortsteil Wartha statt. (Foto: Karl Lorenz Richter)

Wer noch Pflanzen für den Start in die neue Gartensaison brauchte, fand am 29. April 2023 eine reiche Auswahl davon auf dem Hof der Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft im Malschwitzer Ortsteil Wartha.

 25.04.2023

Pflanzaktion zum Baum des Jahres

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kreba-Neudorf am Beginn der Baumpflanzaktion (Foto: Maik Metze)

Am heutigen Tag des Baumes (25. April) pflanzten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der „Brüder-Grimm-Grundschule“ Kreba-Neudorf insgesamt 10 Moorbirken am Naturerlebnispfad "Biologische Vielfalt und Heimatgeschichte Kreba-Neudorf".

Unterstützt wurden sie dabei unter anderem durch den Bürgermeister der Gemeinde, Dirk Naumburger, den Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung, Torsten Roch, Revierförster André Klingenberger sowie weitere Mitarbeiter der Biosphärenreservatsverwaltung.

 05.04.2023

Auf Exkursion im Daubaner Wald: Umweltminister Wolfram Günther und DBU Naturerbe stellen Moorvernässungs-Projekt vor

Beratung DBU und SMEKUL im Daubaner Wald

Heute haben Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, und der Generalsekretär der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU), Alexander Bonde, die Wiedervernässungsmaßnahmen auf der DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft besucht.

 22.03.2023

Veranstaltungskalender 2023 ist da!

Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr ein buntes Veranstaltungsprogramm bieten zu können. Für jede Altersgruppe gibt es etwas zu Erleben - Fototouren, Wander­ungen, Familiennachmittage oder die beliebten Naturmärkte und der Kinosommer. 

 13.03.2023

Entstehung von Förderrichtlinien transparent gemacht: Projekt TeichLausitz ermöglicht Austausch

Auf dem sächsischen Podium des Workshops tauschten sich Behördenvertretungen und Teichwirte über die Förderrichtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz 2023 aus. (Foto: Philipp Czapla, IfB).

Am 7. März 2023 waren alle Blicke des Auditoriums im HAUS DER TAUSEND TEICHE im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft aufmerksam auf die Referierenden gerichtet. Denn es ging um ein aktuell viel diskutiertes Thema:

Die Entstehung der Förderrichtlinien für Naturschutzmaßnahmen in der sächsischen und brandenburgischen Teichwirtschaft.

 07.03.2023

STARK! UNESCO 5 startet mehrjähriges Projekt zur länderübergreifenden Vernetzung von Lausitzer UNESCO-Stätten

Repräsentatinnen und Repräsentanten der Projektpartner des Projektes UNESCO 5 mit Staatssekretärin Anja Boudon (MLUK Brandenburg), Prof. Dr. Maria Böhmer (Präsidentin Deutsche UNESCO-Kommission), Tadeusz Jędrzejczak (Wojewodschaft Lubuskie, Polen) und Staatsminister Wolfram Günther (SMEKUL) | Foto: Frank Stein

Einzigartige Naturkleinode, Schlösser mit internationaler Strahlkraft, von Menschen geformte Landschaften, Siedlungsgebiet der Sorben mit eigener Sprache, Brauchtum und Kultur: In der Lausitz vereinen sich kontrastreiche Kultur- und Naturlandschaften.
Ein neues Förderprojekt nimmt erstmalig die länderübergreifende Vernetzung der Lausitzer UNESCO-Stätten in den Fokus. Der Auftakt für das Projekt fand am 03. März 2023 in der Alten Ziegelei in Klein Kölzig, Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße, statt.

 14.02.2023

Anmeldestart für den 20. Deutsch-Sorbischen Frühjahrs-Naturmarkt

Noch bis 10. März 2023 können sich regionale und nachhaltig wirtschaftende Erzeuger, Händler und Handwerker für unseren traditionellen Frühjahrs-Naturmarkt am 29. April 2023 anmelden.

Die entsprechenden Formulare stehen hier zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen, unsere Zulassungskriterien und die Brandschutzverordnung. 

 01.02.2023

HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha öffnet seine Türen und lockt mit zahlreichen Veranstaltungen

Nach der jährlichen Instandhaltungspause öffnet das Besucherinformationszentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ab Februar wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher.

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina

NATURA 2000

NATURA 2000 ist ein länderübergreifendes Schutzgebietsnetz aus Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebieten, welches seltene wildlebende Arten und besondere Lebensräume schützt. Auch der Freistaat Sachsen und seine Regionen sind ein wichtiger Teil in diesem EU-weiten Netzwerk.

Die Kurzfilmreihe zeigt auf, wie vielfältig und abwechslungsreich die sächsische Natur ist und wie diese Vielfalt durch NATURA 2000 geschützt wird. Zur Filmreihe gehören weiterhin sieben Regionalfilme über NATURA 2000, darunter auch das Oberlausitzer Heideland und Teichgebiet. Die Regionalfilme stellen Besonderheiten der jeweiligen Gebiete detaillierter vor. Sie enthalten auch zahlreiche Aussagen und Meinungen von Land-, Forst- und Teichwirten, ehrenamtlichen und amtlich tätigen Naturschützern, Verbands- und Kommunalvertretern sowie im Tourismus und anderen Branchen Tätigen.

Die Filme entstanden in den Jahren 2015 bis 2018 im Auftrag des SMUL. Sie sind über den YouTube-Kanal des Freistaates Sachsen abrufbar.

Hier gelangen Sie zum Kurzfilm des Oberlausitzer Heideland und Teichgebiet.

Impressionen: Heideland

Ginster am Speicher Lohsa IIGöbelner HeideGöbelner HeideGöbelner HeideGöbelner HeideWinter

Impressionen: Teichlandschaft

Altdubinteich GuttauNeuer Vorstreckteich MilkelGroßer Galgenteich CrostaInselteich Kauppa bei NebelWiesenteich MönauAbfischen HeuteichFeldteich MönauOberteich bei SchneeGroßer Commerauer TeichKleiner Zippelteich Mönau