01 - Info-Faltblatt "Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft"
Allgemeines Informationsblatt mit Karteneinlage, Ausgaben auch in sorbischer, englischer, polnischer oder tschechischer Sprache.
kostenfrei
02 - HAUS DER TAUSEND TEICHE
Dieser Flyer gibt Ihnen einen kurzen Überblick über das Angebot des HAUS DER TAUSEND TEICHE - dem Informations- und Besucherzentrum des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, die Eintrittspreise und die Öffnungszeiten.
Diese PDF ist barrierefrei.
kostenfrei
03 - Umweltbildung
Das Faltblatt gibt einen Überblick über die Umweltbildungsangebote im Haus der Tausend Teiche, die für alle Altergruppen geeignet sind.
kostenfrei
04 - Veranstaltungskalender 2021
Der Veranstaltungskalender 2021. Auf 80 Seiten können Sie sich über unser Angebot informieren und aus einer Vielzahl an Veranstaltungen wählen. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei: Fototouren, Seminare, Wanderungen, Bastelnachmittage oder die beliebten Naturmärkte.
Diese PDF ist barrierefrei.
kostenfrei
05 - Karte: Das UNESCO-Biopshärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Übersichtskarte mit Rad- und Wanderwegen, Ausflugsmöglichkeiten, Sehenswerten sowie Gastgebern.
kostenfrei
06 - Biosphärenreservatspartner
Übersicht und Faltkarte zu unseren Biosphärenreservatspartnern.
kostenfrei
07a - Der Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee
Ein Begleitblatt für Wanderer - mit Übersichtskarte und Beschreibung der Stationen.
kostenfrei
07b - Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf
Das Begleitblatt für eine Wanderung auf dem Naturerlebnispfad - mit Übersichtskarte und Beschreibung der Stationen.
kostenfrei
08 - Der Seeadlerrundweg - Radwandern durch die Heide- und Teichlandschaft
Mit dem Fahrrad durch das Biosphärenreservat. Auf einer 88 km langen Route können Sie die Schönheiten der Region entdecken. Ein Faltblatt mit Übersichtskarte und Wegbeschreibung und vielen Ausflugtipps.
Diese PDF ist barrierefrei.
kostenfrei
10 - Der BioKarpfen
Kleine BioKarpfenfibel mit Rezeptideen.
Zum Download:
OBK_Info.pdf
kostenfrei
11 - BioKarpfen-Rezepte
Liebe geht durch den Magen und das Auge isst mit. Warum nicht mal wieder Karpfen? Genießen Sie Leckerbissen aus den mehr als 1000 heimischen Teichen und Seen der Oberlausitz, die den prächtigen Lausitzer Fisch produzieren und liefern. Unser BioKarpfen ist ein regionales Produkt aus ökologischer Teichwirtschaft. Ein Genuss für Sie und unser Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden und einer intakten Umwelt. Um Ihnen die Vielfältigkeit unseres BioKarpfens in der Küche vorzustellen, haben wir 18 Rezepte zusammengestellt, mit denen sie den BioKarpfen jeweils von einer anderen geschmacklichen Seite kennenlernen können.
kostenfrei
12 - Klimaspiel - Alles Klima oder was?
Brettspiel rund ums Klima für Kinder und Erwachsene für bis zu 5 Mitspieler.
kostenfrei
13 - Karte: Biosphärenreservatsgrenze und Zonierung
Die Karte zeigt die Abgrenzung der Schutzonen I bis IV und des Biosphärenreservates.
kostenfrei
14- Ferienwochen und Camps 2021
Das Faltblatt gibt einen Überblick über unsere Ferien- und Campangebote 2021.
Diese PDF ist barrierefrei.
kostenfrei
9 - 20 Jahre Leben im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Die Broschüre zur Jubiläumsausstellung enthält 30 Beiträge von Teilnehmern am Projektwettbewerb, der sich an engagierte Bürger, Gemeinden, Vereine und Unternehmen in der Biosphärenreservatsregion richtete. Die Teilnehmer bewarben sich mit ihren Projekten, mit denen sie sich in den vergangenen zwanzig Jahren für die Verbesserung der Lebensbedingungen im eigenen Haus, im eigenen Ort oder der Region eingesetzt haben. Außerdem sind 15 Projekte der Biosphärenreservatsverwaltung enthalten.
Entdecken Sie, wie sich das Biosphärenreservat in den vergangenen 20 Jahren entwickelt hat!
kostenfrei
9a - Projektfaltblatt - Redynamisierung der Spree
Das Faltblatt gibt einen Überblick über das aktuelle Projekt "Redynamisierung der Spree".
Diese PDF ist barrierefrei.
kostenfrei
9b - Projektfaltblatt - Heide - Offenes Land für den Wiedehopf
Das Faltblatt gibt einen Überblick über das aktuelle Projekt zur Heide - Offenes Land für den Wiedehopf.
Diese PDF ist barrierefrei.
kostenfrei
9c - Projektfaltblatt - Die Wiesen-Gladiole
Das Faltblatt gibt einen Überblick zum botanischen Artenschutz im Biosphärenreservat.
Diese PDF ist barrierefrei.
kostenfrei
9d - Projektfaltblatt - Blühende Äcker
Das Faltblatt gibt einen Überblick zu blühenden Äckern, eine Nutzungsquelle für Honigbienen und Wildinsekten.
Diese PDF ist barrierefrei.
kostenfrei
Rahmenkonzept
Das UNESCO-Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft" feierte 2016 sein 20-jähriges Jubiläum. Aber warum gibt es das Biosphärenreservat und was soll dort gmacht werden? Solche Fragen beschäftigen nicht nur Besucher sondern auch unsere Bewohner und Akteure. Ein Rahmenkonzept soll die Antwort geben und die zukünftige Entwicklung in einzelnen Leitbildern beschreiben.
Die aktuelle Ausgabe ist in deutscher und sorbischer Sprache erhältlich.
kostenfrei