17.09.2021

25 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat - 25km gemeinsame Wege

Am 17. September 2021 fand in Mücka bei Niesky anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Anerkennung des Biosphärenreservats durch die UNESCO eine ganz besondere Wanderung statt.

 

25 Kilometer – einen für jedes Jahr – legten Akteure, Partner und Interessierte des Großschutzgebietes gemeinsam durch die abwechslungsreiche Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zurück. Dabei blicken sie auf Aktivitäten und Projekte der vergangenen Jahre zurück und diskutieren Aufgaben und Ziele für die Zukunft.

„Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist ein Erfolgsmodell“, erklärte Utz Hempfling zur Eröffnung der Wanderung. „Es zeigt, dass Naturerhalt und Bewirtschaftung einer Kulturlandschaft gleichzeitig möglich sind. Besonders danke ich den Bewirtschaftern der Felder und Äcker, Wälder und Teiche. Sie haben mit ihrem Handeln dafür gesorgt, dass diese besondere Kulturlandschaft erhalten bleibt und eine reiche Naturausstattung bewahrt werden kann.“

Insbesondere im Natur- und Artenschutz kann das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Erfolgsgeschichten aufweisen. So findet deutschlandweit das Moorveilchen nur noch hier in Niedermoorböden und Erlenbrüchen seinen Rückzugsort. Aber auch Wolf, Seeadler und Fischotter haben die Heide- und Teichregion für sich entdeckt und sind inzwischen flächendeckend im Gebiet heimisch geworden.

In einem Biosphärenreservat steht aber nicht nur die Natur im Mittelpunkt, sondern auch der Mensch. Lebenswerte Dörfer zu fördern und zu entwickeln sowie dabei die sorbische Kultur und deren Bräuche zu erhalten ist genauso wichtig, wie einen sanften und nachhaltigen Tourismus im Gebiet zu stärken.

„Durch den großen Einsatz vieler Menschen – ob aus unserer Verwaltung, aus dem haupt- und ehrenamtlichen Naturschutz oder von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden – konnte eine große Akzeptanz und Zugehörigkeit zum Gebiet entwickelt werden“, berichtet Torsten Roch, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung. „So haben inzwischen angrenzende Ortsteile und Gemeinden das Bestreben in das Biosphärenreservat aufgenommen zu werden.“

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit sind seit der Gründung des Biosphärenreservats zentrale Aufgaben. Diese werden gemeinsam durch die Verwaltung, Partner und Dienstleister durchgeführt. Seit März 2012 verfügt das Biosphärenreservat zudem über ein zentrales Besucherinformationszentrum – das HAUS DER TAUSEND TEICHE im Malschwitzer Ortsteil Wartha –, welches sich mit 20.000 Besuchern im Jahr, zum familienfreundlichen Ausflugsziel in der Oberlausitz etabliert hat und zentraler Ort für Umweltbildungs- und öffentliche Veranstaltungen geworden ist.

Getreu dem Motto aller UNESCO-Biosphärenreservate „Der Mensch und die Biosphäre“ sind hier die Bedürfnisse der Bevölkerung und des Naturschutzes in Einklang gebracht worden. Die Beispiele zeigen, was in einer ländlichen Region abseits der Metropolen möglich ist, wenn Bürger, Verwaltungen, Gemeinden und Firmen gemeinsam an einer Entwicklung arbeiten.

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina